Schümli Kaffee ist eine typisch schweizerische Kaffeeröstung, die auf die dort schon lange übliche Zubereitung mittels Kaffeevollautomat oder Siebträgermaschinen optimiert ist. Es ist eine Kaffeeröstung, die quasi zwischen einer reinen Espressoröstung und einer Filterkaffeeröstung liegt. Für Schümli-Kaffees werden sehr gerne hochwertige Arabica Bohnen verwendet.
Der Begriff „Schümli“ leitet sich aus dem schweizerischen Wort „Schum“ für Schaum ab. Das „Schäumchen“ auf dem Kaffee wird in Italien Crema genannt und entsteht durch die Emulsion der Kaffeeöle mit dem Wasser, welches mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird. Zubereitet wird der Schümli mit 120 ml Wasser und ca. 7 bis 8 g Kaffeepulver. Die Extraktionszeit beträgt ca. 20 Sekunden. Das Verhältnis zwischen Wassermenge und Extraktionszeit führt zu der Feststellung, das der Mahlgrad nicht ganz so fein wie für den Espresso zu wählen ist.
Der Schümli Kaffee ist quasi der „Filterkaffee“ der Schweizer. In der Schweiz ist das bei uns seit Generationen gepflegte Filterbrühverfahren nicht der Zubereitungsstandard. Die Schweizer bereiten ihren Kaffee schon sehr lange mittels Siebträgermaschine oder Vollautomaten zu. Deshalb kam eine übliche Filterkaffeeröstung für die schweizer Kaffeegenießer nie in Frage. Der als Filterkaffee geröstete Kaffee ist für die Verwendung als Schümli Kaffee nicht geeignet.
In Deutschland ist der Schümli Kaffee nicht so sehr verbreitet. Man benutzt hier meist den „Caffe Creme“, der ähnlich hergestellt, bzw. geröstet wird. Für den Caffe Creme gelten die gleichen Grundätze wie für den Kaffee Schümli. Als Caffe Creme kann ebenfalls keine der üblichen Filterkaffeeröstungen benutzt werden.
Der Vorteil von Schümlikaffee oder Caffee Creme ist die bessere Extraktion des Kaffees. Das liegt zum einen an der sehr geringen Säure und zum anderen an den fehlenden Bitterstoffen. Grund dafür ist das Zubereitungsverfahren mittels hohem Wasserdruck und geringer Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser. Dadurch werden nur die leicht löslichen Bestandteile des Kaffeemehls in den Kaffee übernommen.
Interessanter Weise ist der Begriff „Schümli“ bei den Schweizern selbst eher unbekannt. Die Einheimischen nennen ihren Schümli eher Kafi Creme. Man erzählt sich gerne das es zu dem Begriff Schümli durch die deutschen Touristen in der Schweiz kam. Die Deutschen, eigentlich nur ihren Filterkaffee gewöhnt, fragten die Schweizer Servierer in den Caffès immer, was denn das für ein Schaum auf dem Kaffee sei. Die Schweizer Kellner antworteten wahrheitsgemäß „Ei das iss de Schümli!“ und meinten damit die Crema des Kaffees.